Jahrestreffen 2002 in Stichworten


Allgemeines:

Peter Alleithner begrüßte ca. 45 Distanzreiter und -freunde.

Rückblick auf die vergangene Saison, Berichte über die WM in Jerez von Gabi Juritz, über Ermelo von Manu Neumayr, über Göttingen von Harald Grinschgl und über Kreuth von Marguerita Wagner.

Vorschau auf die nächste Saison: es wird neben den sieben Distanzritten auch etliche Reitertreffen (Bewerbe über 15/30 bzw. 20/40 km) geben, allein in NÖ davon 5 (Termine werden sofort nach Bekanntwerden auf der HP veröffentlicht).

Der Veranstalter des Rittes in Burgschlaining, Ewald Mittendorfer, stellte seinen Ritt vor.

Sieger- und sonstige Ehrungen:

Zuverläßigstes Distanzpferd: TARASAN (Manu Neumayr) Stallplakette
Newcomer Reiter: Sabrina Kogler Pokal gespendet von Hans-Dieter Riehm
Newcomer Pferd: LM IBN PASHA (Besitzer Hans-Dieter Riehm) ein Kübel Leckerli
Sonderpreis: Gerlinde Offenmüller für ihre Jahresleistung eine Orchidee "Phalenopsis"
Sonderpreis: Romana Thiel, die Reiterin von LM IBN PASHA Pokal, gespendet von Hans-Dieter Riehm
Wanderpokal: Manu Neumayr mit TARASAN Pokal, gespendet vom VÖD
Sonderpreis: Manu Neumayr als Dank für die WM-Berichterstattung im Gästebuch der Homepage eine Fleecedecke bestickt, für ihren TARASAN, gespendet vom VÖD.
Blumen: für die langjährige Bundesreferenten Dr. Hilde Jarc und für Elisabeth Böhm-Raffay (Distanz Info und Homepage ENDURANCE AUSTRIA).  

Bericht des Bundesreferenten Ing. Harald Grinschgl:

Neues Sternsystem internationale Ritte:

****

Internationale Championate über 160 km oder 2x100 km, WC-Finali, etc.

*** Internationale Ritte über mind. 140 km oder 2x80 km
** Internationale Ritte über 80 bis 139 km oder 2x40 bis 2x79 km
*

Internationale Ritte über 40 bis 79 km

Die Mindestgeschwindigkeiten sind gefallen, werden jeweils in der Ausschreibung bekanntgegeben.

Pulswerte und Erholungszeiten:

*** und *** 64 / 30
** 64 / 20
* 56 / 20

Änderung ist nun wd. des Rittes möglich.

Qualifikationsbedingungen:

Ab 2004 (oder erst 2005) wird es deutlich strengere Vorschriften geben.

Für 2003 bleibt praktisch alles beim alten:
Reiter und Pferd (nicht zwingend als Kombination!) müssen einen FEI ***-Ritt (siehe oben) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 12 km/h ODER innerhalb der ersten 50 % der Platzierten beendet haben, u. zw. ab dem 1.1. innerhalb von zwei Jahren vor dem nominativen Nennschluß der Meisterschaft (d.h. ab 1.1.2001). Es können jedoch in Ausnahmefällen auch andere Kriterien akzeptiert werden.

Österreich-interne Neuerungen:

Es wird beabsichtigt, die Startkarte für Ritte ab 100 km durch eine Lizenz zu ersetzen, die mit dem Erwerb des Distanzabzeichens erlangt werden kann. Reiter, die bereits 100 km oder mehr absolviert haben, können die Lizenz beantragen.

Staatsmeisterschaft 2003 Litzelsdorf: es gibt zusätzlich einen 140 km- und einen 2x80 km-Bewerb. Letzterer findet am Samstag und Sonntag statt, alle anderen Bewerbe am Sonntag. Zur Staatsmeisterschaft zählen nur der 160 km- (1Tg), der 140 km- und der 120 km-Bewerb!

Aigen-Schlägl: 80 und 100 km sind nach der neuen Regelung doch **-Ritte, nach wie vor benötigen aber Österreicher mit österr. Pferden KEINEN FEI-Paß für einen * oder **-Ritt in Österreich!

Sachsenburg: Hier wird es eine offene Wertung über 60, 80 und 100 km geben. Der Ritt findet zwar in einer bergigen Gegend statt, die Strecke selbst aber entlang der Drau, daher weitgehend flach.

Burgschlaining: hier wird die steirische Landesmeisterschaft durchgeführt.

Kaderbildung :
A-Kader: Reiter, die bereits 120 bis 160 km geritten sind
B-Kader: Reiter, die bereits 80 bis 100 km geritten sind

Dieser Kader soll einen besseren Informationsfluss und eine Trainingskontrolle durch die Teamtierärzte sicherstellen. Weiters wird sich auch die Qualifikation für Championate am Kader orientieren.

Anita Gödl präsentierte eine Statistik über die Anzahl der Reiter, die im Vorjahr und heuer, nur im Vorjahr oder nur heuer geritten sind. Dabei zeigte sich, daß sehr viele Reiter, die voriges Jahr am Start waren, heuer nicht mehr aktiv waren. Sie sollen von den einzelnen Referenten angesprochen werden, um die Gründe zu erfahren (eine davon war z.B. Angelika Rusche, die für Distanznachwuchs gesorgt hatte!)

Nach einer kurzen Diskussion über das Thema Sponsoren wurde Hans-Dieter Riehm das Amt eines Pressesprechers übertragen.

Bericht von Margit Hartmann über Neues aus dem VÖD:

Es besteht die Absicht, alle aktiven Mitglieder, nicht nur die Spitzen-Reiter, mehr zu fördern. Daher wird es ab nächstem Jahr eine Ermäßigung von 10 % auf das Startgeld für alle VÖD-Mitglieder geben.

Weiters zahlt der VÖD jedem Veranstalter einen österreichischen Richter.

Bei jedem Ritt wird es einen Sonderpreis für den besten VÖD- und den besten VÖD-Jugend-Reiter geben.

EM, etc. kann nur gefördert werden, wenn dafür Sponsoren gefunden werden können.

Im Vorstand wird es größere Änderungen geben, drei Mitglieder stehen nicht mehr zur Verfügung, es müssen der Kassier, sein Stellvertreter und ein Schriftführer neu besetzt werden.

Die nächste Generalversammlung findet am 15.02.2003 im Raum Wien (ev. Pressbaum) statt.

Zurück