DAS ZENTRALE NENNSYSTEM - ZNS
Allgemeines zur Nennung | Einzahlung | Ausfüllen des Nenn-Zahlscheins |
Zur Teilnahme an Distanzritten ist folgendes nötig:
1. Mitgliedschaft bei einem Reitverein.
2. Für alle Bewerbe, ausser Einsteiger-Bewerbe (nur Kurzstrecken, genauere Erklärung folgt!): Turnierpferderegistrierung.
Falls das Pferd nicht ohnehin schon registriert ist: Formular beim Verein anfordern (falls dieser keines hat, beim Landesfachverband), ausgefüllt und mit Vereinsstempel versehen an den LFV zurück.
Für ALLE Pferde: aufrechte Haftpflichtversicherung muss in der Meldestelle
nachgewiesen werden.
Kosten: für Erstmeldung ohne Pferdepass (d.h.
Pferdepass bereits vorhanden) incl. Kopfnummern und Jahresgebühr €
35,- (zuzügl. Porto für Versand des Pferdepasses und der Kopfnummern, www.oeps.at - Service - Pferdepass - Turnierregistrierung).
Die Pferdegebühr wird per Nachnahme mit dem Empfang des Pferdepasses bezahlt. Wenn das Pferd im Vorjahr bereits gemeldet war, wird zeitgerecht automatisch ein Zahlschein zugesandt. Die Jahresgebühr beträgt in den weiteren Jahren € 30,-.
3. Für alle Ritte ab 50 km: Distanz-Startkarte, für kürzere Ritte: Reiterpass oder Westernzertifikat!
Sofern nicht bereits eine gültige Reitlizenz vorhanden ist! Formular beim LFV anfordern.
Kosten: Startkarte € 40,-. Voraussetzung für die Startkarte ist der Reiterpaß oder das Western-Zertifikat! Die
Formalitäten können insgesamt bis zu einem Monat dauern, daher bei Neuanmeldungen bitte rechtzeitig damit anfangen.
Nun zur Nennung selbst:
Nennschluss ist 4 Wochen vor dem Turnier! Und zwar immer am Montag (wenn Feiertag, dann am Dienstag). Es besteht auch die Möglichkeit, über das Internet zu nennen (www.oeps.at),
in diesem Fall ist der Nennschluss 3 Wochen vor dem Turnier. Nennungen (= Zahlscheine), deren Bankdatum nach dem Nennschluss ist, werden als Nachnennung akzeptiert. Es kann auch beim Veranstalter nachgenannt werden.
Nachnenngebühren werden direkt am Turnier verrechnet, u.zw. nur dann, wenn es nicht möglich ist, die Nennung eines anderen Reiters, der nicht am Start war, zu übernehmen, d.h. mehr Nachnennungen als Nicht-Starter vorhanden sind. Bei einer Nachnennung wird vom Veranstalter eine Nachnenngebühr von Euro 36,- eingehoben (davon erhält die Hälfte der OEPS, der Rest bleibt dem Veranstalter).
Die Ausschreibung ist sowohl auf www.oeps.at als auch auf dieser Website zu finden (Seite Termine). Es gibt keine schriftlichen Turnierinformationen "Gelbe Seiten" mehr, nur noch online!
ACHTUNG: in Zweifelsfällen sind IMMER Veröffentlichungen auf www.oeps.at maßgeblich!!!
Nenngeld Euro 16,- (wenn das Turnier als zwei- oder mehrtägig ausgeschrieben ist,
dann Euro 25,-. Ist aber bei Distanzritten meist nur bei CEI der Fall).
Akontozahlung für Box, wenn benötigt. Kosten lt. Ausschreibung. Die Box kann bis 10 Tage vor Turnierbeginn
schriftlich beim Veranstalter storniert werden. Die Rückzahlung des Akontos erfolgt nur am Turnierort!
Die folgenden Gebühren sind erst beim Veranstalter zu zahlen:
Das Startgeld für nationale Distanzritte beträgt € 1,- pro km, für internationale lt. Ausschreibung.
Boxengebühren: max. Pauschale für bis zu 3 Tage € 115,-. Aconto lt. Ausschreibung.
Auf dem Nennzahlschein ist auszufüllen:
1. Turnierdatum, -nummer, -ort
2. Name und Kopfnummer des Pferdes
3. Nummer des Bewerbes lt. Ausschreibung (ev. auch Länge, z.B. 60 km)
4. Stall: ab welchem Tag eine Box reserviert sein soll (wenn benötigt)
5. Falls ein Blankozahlschein benutzt wird (oder der eines anderen Reiters): Name und Mitgliedsnummer des Reiters.
Bitte alles genau ausfüllen, da unvollständige Nennungen nicht angenommen werden!