Reiterportrait Peter Kulier
Alter: | zw. 60 und 65 |
Wohnort: | Karmacs Nähe Héviz /Ungarn |
Distanzpferde: | ZAID (wieder bei mir), KOHEILAN HADFI; KOHEILAN ZÁLAN; SIGLAVY BAGDADY BASA, HASSAN, HADUR, MAGDAN TAJSON; + ein paar ex Distanzler in Pension + ein Esel; insgesamt 45 Pferde im Herdenverband. |
Erster Start: | 1994 in Ungarn. |
Gesamt Km-Leistung: |
Gesamt Peter Kulier bis Ende 2008: 4455 km (nur Reit-km) |
Bisherige Erfolge: | 2002: Gewinn
des ungarischen Kurzstrecken-Derby mit DAHOMAN. |
Ich reite seit: | meinem 5. Lebensjahr (mit Unterbrechung) |
Ich habe eigene Pferde seit: | 1993 |
Meine Pferde leben: | in der eigenen Anlage: im Herdenverband (außer die 5 Hengste) auf insgesamt ca. 40 Hektar hügelige Koppeln im Freien, nur nachts in Boxen bzw. Laufställen |
Mein Training: | Da ich viele meiner Pferde jetzt im Distanzkutschensport eingesetzt habe, sind insgesamt die Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeiten auch im Training etwas größer geworden. Ansonsten halte ich es gleich wie bei den Reitpferden: nach der Saison (einige Wochen) und nach den Rennen (mind. 1 Tag pro 10 Renn-km Pause mind. jedoch eine Woche). Die Höchsttrainingsphase ist zwischen Mitte Jänner und Mitte März. Jedes Pferd kommt da in der Regel jeden 2. Tag zum Training bei kleinsten Ermüdungserscheinungen (die wenn, dann meist psychischer Natur sind) sofort Pause. Das Training wechselt ab zwischen langsam und schnell ca. 3 Wo vor einem wichtigen Rennen eine intensivere Belastung, ca. 60 70% Renntempo. Zwischendurch mache ich einiges an Bodenarbeit in unserer Rundhalle, vor allem Dualaktivierung, Blau Gelb ist momentan bei mir im Programm. Und jeder Tag aktiver Koppelgang, meist auf hügeligem Gelände in der Herde. |
Meine Distanzvorbilder sind: | habe ich mittlerweile keine mehr |
An meinem Distanzpferd schätze ich besonders: | Jedes ist so anders, und wenn man wie ich viele gehabt hat, weiß man, dass man auf jedes Pferd gesondert eingehen muss; und letztendlich nur die jeweilige Mensch Pferd Beziehung zählt (incl. Personal); und natürlich auch die Haltung. In unserem Sport sehe ich 50% des Erfolges in der Haltung begründet. |
Wenn ich ein neues Distanzpferd kaufen / aufbauen würde, wäre folgendes wichtig: | Wie schon oben gesagt spielt die Haltung eine große Rolle, fügt sich das neue Pferd nach einiger Zeit nicht in meine bestehend Herde ein, müsste ich mich von ihm trennen - ansonsten glaube ich, ist bei der Ausbildung der jungen Pferde "nicht zu eilig" angesagt - wobei ich sagen muss: es macht mir unheimlich Spaß, es auch mit älteren (versauten?) Pferden zu probieren, und aus ihnen noch etwas rauszuholen, manchmal auch mit etwas unkonventionellen Methoden (siehe Moha mit den Scheuklappen). |
Mein tollstes/berührendstes/aufregendstes Distanzerlebnis war: | Izsák 2004 (letztes Rennen), die ersten 3 Trabschritte von Moha bei der Nachuntersuchung. Und dann war ich ungarischer Staatsmeister! |
Mein größter persönlicher Erfolg war: | Saison 2004: In zwei Ländern gleichzeitig die meisten Punkte zu haben - weil es ein etwas "exotischer" Erfolg war. Da ich aber ein Mensch bin, der sich auch über kleine Dinge freut der Ung. Vize im Zweispänner Distanzfahren hat mich als Fahr-Anfänger auch sehr gefreut! |
Für das nächste Jahr/die nächsten Jahre plane ich bzw. wünsche ich mir | meine Leidenschaft ist momentan das Fahren; da möchte ich in den nächsten Jahren alles zu versuchen . |
Mein größter Distanz-Traum wäre: | Je älter ich werde, desto besser schlafe ich, ich träume gar nichts mehr. |
Am Distanzreiten gefällt mir besonders: | Das Individuelle - jeder arbeitet anders, und viele Wege können zum Ziel führen. |
Neben dem Distanzreiten betreibe ich noch folgende Sportarten (hobby-/leistungsmäßig): | Seit dem ich soviel Pferde habe, kommt alles andere zu kurz (Surfen, Skitouren), es reicht nur fürs Laufen und im Winter in die Kraftkammer. |
Weitere Hobbies: | meine Ranch (www.endurance-ranch.com) |
Peter mit MOHA:
Peter auf der Kutsche: